Die W anderung auf dem
„Oppacher Brunnenpfad“ beginnen Sie am Schützenhaus (Haus des Gastes) in Oppach.
Dort gibt es gute Parkmöglichkeiten. Auf der Wanderung begleitet Sie der Pegasus
- das sagenumwobene Pferd und Firmenlogo der Oppacher Mineralquellen GmbH & Co.
KG. Auf acht Schautafeln entlang des Oppacher Brunnenpfades erfahren Sie
Wissenswertes u. a. über die Landschaft und Natur des Oberlausitzer Berglandes
sowie über die Herkunft und Förderung des Oppacher Mineralwassers. Gleich zu
Beginn Ihres Weges steht eine Übe rsichtstafel des Oppacher Brunnenpfades. An der
ersten Tafel können Sie sich einen Zettel mit einem Quiz über die Themen des
Brunnenpfades mit auf den Weg nehmen. Das ausgefüllte Quiz stecken Sie dann am
Ende der Wanderung in einen vorgesehenen Kasten der ersten Tafel. Außerdem gibt
es für Ihre kleinen Wanderer ein interessantes Spiel mit der Überschrift
„Oppacher Wasser ist Leben“. Danach müssen Sie sich immer an den Aufstellern mit
dem Schild des „Pegasus“ orientieren. Nach einem kurzen kräftigen Anstieg haben
Sie schon einen wunderschönen Blick über Oppach und das Oberlausitzer Bergland.
Kurz darauf erreichen Sie die zweite Tafel. Diese Tafel informiert Sie über
unser Oberlausitzer Bergland. Eine Panoramakarte erleichtert Ihnen das
Auffinden der umliegenden Berge. Wenn nötig können Sie sich hier schon auf einer
schönen Bank ausruhen um die Schönheit unserer Heimat zu genießen. Danach geht
es weiter bergab und Sie gehen halbrechts über eine Wiese bis zu einer kleinen Brücke,
die das „Flössel“ überbrückt. Kurz danach informiert Sie die dritte Tafel an
einem kleinen Teich über das Thema: Der Teich als Lebensraum. Hier können Sie die Stille und
Besinnlichkeit genießen. Etwa zweihundert Meter weiter erreichen Sie die erste
Brunnenanlage der Oppacher Mineralquellen. Natürlich ist auch hier eine Tafel
angebracht. Diese gibt Auskunft über die Brunnenanlagen und Hydrologie
in unserer Region. Haben Sie sich ausgiebig informiert, gehen Sie den
Brunnenpfad weiter. Nach etwa hundert Metern biegen Sie links in Richtung
Brettmühle ab. Auf diesem Abschni tt können Sie sich über den Wald als
Lebensraum auf der fünfte Tafel schlau machen. Gehen Sie dann weiter,
überqueren Sie die Trasse der ehemaligen Kleinbahn, die früher zwischen
Taubenheim und Dürrhennersdorf verkehrte und hier bergauf durch den Wald
schnaufte. Kurz danach sehen Sie rechts
einen weiteren neuen Brunnen der Oppacher Mineralquellen. Vor der Brettmühle biegen Sie links ab und erreichen
danach die sechste In formationstafel. Jetzt werden Sie in die Geologie der Oberlausitz eingeführt. Nun wandern Sie weiter um dann links bergan zu
gehen. Nachdem Sie ein Stück durch den Wald gegangen sind, erreichen Sie die Wilhelmshöhe, einen wunderschönen Aussichtpunkt auf Oppach und seine Umgebung. An dieser schönen Stelle finden
Sie die siebente Tafel. Hier erfahren Sie mehr über Oppach und OPPACHER
und die Historie der Gemeinde und der Firma.
Auch an dieser Stelle lässt e s sich wieder sehr gut rasten. Nun geht es
durch einen Hohlweg wieder
bergab. Von den fünf 1840 tätigen Mühlen, sehen wir vor uns das bis 1996 arbeitende Sägewerk, die Buschmühle. Hier wurde 1850 der Komponist Herrmann Zumpe geboren. Er war ein Freund Richard Wagners und setzte sich für die Anerkennung seiner Tonschöpfungen ein. Auf der Jägerhausstraße biegen Sie links ab und erreichen kurz danach
den achten Informationspunkt. Der Bach als Lebensraum ist das Thema dieser
Tafel. Nun treten Sie den Rückweg zu Ihrem Ausgangsziel an. Dabei
geht
es wieder bergauf. Aber Sie können sich noch einmal an der zweiten Tafel
ausruhen und einen Blick auf unser schönes Oppach werfen. Vergessen sie nicht
Ihren Zettel mit den richtigen Lösungen des Quiz einzuwerfen.
Das in
Trägerschaft der Gemeinde Oppach umgesetzte Projekt "Oppacher Brunnenpfad - Auf
den Spuren des Pegasus" entstammt in seinen Grundzügen einer vom
Fremdenverkehrsverein Oppach in Auftrag gegebenen Tourismuskonzeption.
Der
Oppacher Brunnenpfad ist 4,4 km lang und wurde im September 2006 eröffnet.
Das
Projekt wurde durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert
sowie durch die Oppacher Mineralquellen GmbH & Co. KG unterstützt.
Flyer zum Oppacher Brunnenpfad liegen bei den Vermieter, und
im Rathaus aus.
|